Die Inflation in Österreich liegt laut einer aktuellen Schnellschätzung von Statistik Austria im März 2025 bei 2,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit setzt sich der rückläufige Trend fort: Noch im Jänner und Februar lag die Teuerung bei jeweils 3,2 %. Im Monatsvergleich stiegen die Preise moderat um 0,2 %.
„Mit einer geschätzten Inflationsrate von 2,9 % nähert sich die Teuerung wieder dem angestrebten Stabilitätsziel der EZB von 2 %“, erklärt Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Den stärksten Einfluss auf die Inflation hatten erneut die Dienstleistungen, deren Preise binnen eines Jahres um 4,2 % zulegten. Auch Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol verteuerten sich überdurchschnittlich um 3,2 %. Etwas geringer fiel der Preisanstieg im Energiesektor aus – hier lag die Teuerung bei 2,2 %. Dabei wirkten die gesunkenen Treibstoffpreise preisdämpfend, während Strompreise weiter anzogen.
Verbraucherpreisindex (VPI) – März 2025 (vorläufig):
- +2,9 % gegenüber März 2024
- +0,2 % gegenüber Februar 2025
Einfluss einzelner Bereiche auf die Jahresinflation:
- Dienstleistungen (Gewicht: 47,94 %): +4,2 % → +1,939 Prozentpunkte
- Nahrungsmittel, Tabak & Alkohol (14,96 %): +3,2 % → +0,478 Prozentpunkte
- Energie (8,76 %): +2,2 % → +0,241 Prozentpunkte
- Industriegüter (28,34 %): +0,8 % → +0,243 Prozentpunkte
Auch der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), der für EU-Vergleiche herangezogen wird, liegt laut Schnellschätzung bei +3,1 % gegenüber dem Vorjahr und +0,3 % gegenüber dem Vormonat.
Die endgültigen Daten zum Verbraucherpreisindex für März 2025 veröffentlicht Statistik Austria am 16. April 2025.