Nach der angekündigten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) zum 23. April 2025 passt nun auch der Bundesschatz seine Konditionen an. Ab dem 24. April 2025 werden sämtliche Laufzeiten der beliebten österreichischen Staatsanleihe einheitlich um 0,25 Prozentpunkte reduziert. Unabhängig davon, ob es sich um eine kurze, mittlere oder lange Laufzeit handelt – die Zinssenkung betrifft alle Varianten gleichermaßen.
Neue Zinssätze im Überblick
Laufzeit | Neuer Zinssatz p.a. | Bisheriger Zinssatz p.a. | Differenz |
---|---|---|---|
1 Monat | 2,000 % | 2,250 % | -0,250 Prozentpunkte |
6 Monate | 1,750 % | 2,000 % | -0,250 Prozentpunkte |
12 Monate | 1,600 % | 1,850 % | -0,250 Prozentpunkte |
48 Monate | 2,150 % | 2,400 % | -0,250 Prozentpunkte |
120 Monate | 2,750 % | 3,000 % | -0,250 Prozentpunkte |
Diese Anpassung folgt dem aktuellen Zinsumfeld, das von den geldpolitischen Entscheidungen der EZB geprägt wird.
Bundesschatz im Vergleich: Wo steht er gegenüber den besten Sparzinsen?
Ein Blick auf den aktuellen Markt zeigt, dass der Bundesschatz vor allem bei kurzen und mittleren Laufzeiten nicht mit den attraktivsten Angeboten der steuereinfachen Banken mithalten kann. Besonders Tagesgeld- und Festgeldangebote von Banken bieten derzeit höhere Zinssätze.
Erst bei der langfristigen Anlage über zehn Jahre kann der Bundesschatz wieder punkten: Mit 2,75 % p.a. liegt er über den besten Bankangeboten in diesem Segment. Während Banken bei kurz- und mittelfristigen Laufzeiten deutlich attraktivere Konditionen bieten, überzeugt der Bundesschatz bei Langfristanlagen durch Stabilität, staatliche Sicherheit und einen fixen Zinssatz über die gesamte Laufzeit.
Vergleich: Bundesschatz vs. beste steuereinfache Sparzinsen (April 2025)
Laufzeit | Bundesschatz | Bestes Bankangebot | Bank | Differenz |
---|---|---|---|---|
1 Monat / täglich fällig | 2,00 % | 2,50 % | DADAT Bank | -0,50 % |
6 Monate | 1,75 % | 2,50 % | RLB NÖ-Wien | -0,75 % |
12 Monate | 1,60 % | 2,40 % | DenizBank | -0,80 % |
24 Monate | 2,15 % | 2,35 % | Wüstenrot Bank | -0,20 % |
48 Monate | 2,15 % | 2,30 % | Wüstenrot Bank | -0,15 % |
120 Monate | 2,75 % | 2,50 % | Raiffeisenbank Wels | +0,25 % |
Fazit: Kurzfristige Anleger finden bei Banken bessere Zinsangebote. Wer jedoch Wert auf eine langfristige, sichere Geldanlage legt, für den bleibt der Bundesschatz eine interessante Option.
Sicherheit & Besonderheiten des Bundesschatzes
Der Bundesschatz ist ein von der Republik Österreich herausgegebenes, verzinsliches Wertpapier, das sich durch hohe Sicherheit und Planbarkeit auszeichnet. Bereits ab einer Anlagesumme von 100 Euro können Privatanleger in unterschiedliche Laufzeiten investieren – von einem Monat bis zu zehn Jahren.
Wichtig zu wissen: Da es sich beim Bundesschatz um eine Staatsanleihe handelt, greift hier keine klassische Einlagensicherung wie bei Bankeinlagen. Stattdessen garantiert die Republik Österreich als Emittentin die Rückzahlung samt Zinsen. Damit gilt der Bundesschatz als äußerst sichere Anlageform – auch für mündelsichere Investments geeignet.
Seit der Wiedereinführung für Privatanleger im April 2024 erfreut sich der Bundesschatz großer Beliebtheit, insbesondere bei sicherheitsorientierten Anlegern.
Zusätzlich interessant: Unternehmerinnen und Unternehmer können den Bundesschatz nutzen, um den Gewinnfreibetrag steuerlich optimal auszuschöpfen.
Mehr
👉 Zum aktuellen Sparzinsen Vergleich: Sparzinsen Vergleich
👉 Sparzinsen-Entwicklung: Sparzinsen Entwicklung